• D 25 - eine Viertelstunde Digitales

    D25 #158: Deutschland im KI-Tiefschlaf?

    Wenn es um das Thema KI geht, dann ist Deutschland etwas – na ja, sagen wir: zurückhaltend. Aber woran liegt das? Und vor allem: Wie bekommt man das geändert?

    In unserer neuen Folge sprechen wir mit Oliver Lucas. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter der nfq solutions GmbH und Co-Founder der Mission TOP 5 GmbH.

    Hier sind die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch:

    1. Akzeptanz und Verständnis: Wir müssen uns dringend mit den Möglichkeiten und Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist wichtig, ein tiefes Verständnis für die Rolle von KI in der Wertschöpfungskette zu entwickeln.

    2. Veränderungen im Mindset: Es ist an der Zeit, unser Denken zu ändern und uns für die Potenziale von KI zu öffnen. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, die sich aufgrund fehlender Datenpflege und -verständnis schwer damit tun könnten.

    3. Langfristige Vision und Stabilität: Entscheidungsträger und politische Organisationen müssen langfristige Strategien für die Integration von KI in Deutschland entwickeln, anstatt sich auf kurzfristige Wahlzyklen zu konzentrieren. Eine klare Vision und Stabilität sind entscheidend für die Zukunft von KI in Deutschland.

    D25 #157: Social Media am Ende?

    Kommt Social Media, wie wir es kennen, langsam an sein Ende?

    Mit Dominik Ruisinger, Autor des Buches „Das Ende von Social Media“ haben wir uns mit den aktuellen Entwicklungen auseinandergesetzt.

    Key Takeaways:

    – Fokus auf Ziel und Zielgruppe: Anstatt sich nur auf Reichweite zu konzentrieren, ist es entscheidend, Inhalte gezielt auf die Zielgruppe und das übergeordnete Ziel auszurichten.

    – Originalität und Qualität: Die Bedeutung von Originalität und Qualität in sozialen Medien wird immer wichtiger, um sich von der Einfallslosigkeit vieler Inhalte abzuheben.

    – Privat vs. Öffentlich: Die Verschiebung der Nutzer von öffentlichen sozialen Medien hin zu privateren Kommunikationsformen wie WhatsApp wird deutlich spürbar und wirft ein neues Licht auf die Zukunft des sozialen Austauschs im digitalen Raum.

    D25 #156: Digitales Deutschland – eine Frage der Mentalität?

    Sind wir in Deutschland ein wenig zu lahm für Digitalisierung, für KI, für Zukunftsthemen? Spoiler: ein kleines bisschen …

    In dieser Folge von D25 diskutieren Christian Jakubetz und Christopher Peterka über den Einfluss von KI auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft. Sie sprechen über Bürokratie, Mentalitätsprobleme und die Angst vor der Zukunft in Deutschland.

    Was also müssen wir tun? Christopher Peterka betont die Bedeutung von KI in allen Branchen und die Notwendigkeit, sich an den technologischen Wandel anzupassen. Und eine deutsche Stärke sieht er, auf die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht kommt: den Mittelstand.

    D25 #155: So wirkt sich der AI-Act auf Unternehmen aus

    Wie wirkt sich der AI-Act der EU auf Unternehmen aus? Darüber spricht Gastgeber Christian Jakubetz (HYBRID Eins) in dieser Folge von D25 mit Andreas Liebl, Co-Founder und Managing Director von Applied AI.

    Wir erfahren, wie der AI-Act die Anwendung von künstlicher Intelligenz in Europa reguliert, welche Anforderungen für Unternehmen gelten und warum eine Balance zwischen Regulierung und Innovation entscheidend ist.

    Was nehmen wir daraus mit?

    1. Der AI-Act der EU ist die weltweit erste umfassende Regulierung von künstlicher Intelligenz und wird sehr verbindlich sein, sobald er in Kraft tritt. Unternehmen müssen mit erheblichen Geldstrafen rechnen, wenn sie die Vorschriften nicht einhalten.

    2. Die Regulierung basiert auf einem risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme in verschiedene Kategorien einteilt. Dies stellt sicher, dass angemessene Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation eingehalten werden, abhängig vom Risikograd der KI-Systeme.

    3. Während die Regulierung notwendig ist, um potenzielle Risiken und Schäden durch KI zu minimieren, betonen Kritiker die Bedeutung, die Förderung und Unterstützung von KI-Innovationen nicht zu vernachlässigen. Es ist entscheidend, die Umsetzbarkeit der Regulierung im Einklang mit der technologischen Entwicklung sicherzustellen.

    D25 #154: Deutschland und KI – warum wir immer noch zu langsam sind

    KI-Bestandsaufnahme 2024: Kann es sein, dass wir in Deutschland (mal wieder) etwas zu langsam sind?

    Unser heutiger Gast beantwortet diese Frage mit einem mehr oder weniger eindeutigen „Ja“. Fabian Westerheide betont die Dringlichkeit, KI in die Industrie und Gesellschaft zu integrieren. Und: Trotz der globalen Bedeutung von KI investiert die deutsche Wirtschaft nicht ausreichend in diese Technologie, sagt er.

    Key-Takeaways:

    – KI-Expertise in Deutschland: Es besteht ein dringender Bedarf, die KI-Entwicklung in Deutschland zu beschleunigen und sich international zu behaupten. Die Diskrepanz zwischen politischen Fokus und tatsächlichen Investitionen und Fortschritten ist offensichtlich.

    – Infrastruktur und Industrieintegration: Deutschland verfügt nicht über ausreichende Infrastruktur und strategisches Denken, um mit globalen Konkurrenten wie den USA und China in der KI-Branche mitzuhalten. Es ist Zeit, Forschung in die Industrie zu überführen und die Autoindustrie sowie den Bildungstransfer zu stärken.

    – Zukunft der KI: Die europäische KI-Branche sollte ihre eigenen Modelle und Initiativen entwickeln.

    Fabian erreicht ihr u.a. über seine Webseite; mehr über „Rise of AI“ erfahrt ihr hier.